Unsere Dienstleistungen für Änderungen im Betrieb (Modifikation)
Bei der Modifikation von Maschinen muss durch eine Risikobeurteilung festgestellt werden, ob es zu neuen Gefährdungen oder erhöhten Risiken kommt.


Risikobeurteilung
Entsprechend den geltenden Richtlinien ist der Hersteller einer Maschine verpflichtet, eine Risikobeurteilung durchzuführen. Dies gilt auch für Betreiber, wenn ein Umbau oder eine Erweiterung einer Maschine zu einer ‚wesentlichen Veränderung‘ führt. Unsere Experten unterstützen Sie bei der Identifikation der Gefährdungen, der Einschätzung und Bewertung der Risiken sowie der Festlegung der risikoreduzierenden Maßnahmen.

Status-Check "CE-Kennzeichnung von Maschinen"
Bei Konstruktion und Bau von Maschinen müssen die Vorgaben aus der Maschinenrichtlinie durch den Hersteller eingehalten und dokumentiert werden. Dies wird mit der EU-Konformitätserklärung und der CE-Kennzeichnung bestätigt. Wir prüfen die Vollständigkeit der Dokumentation und geben Empfehlungen, wie eventuelle Abweichungen korrigiert werden können.

Konformitätsbewertung nach Maschinenrichtlinie
Die europäische Maschinenrichtlinie definiert das Vorgehen bei Konstruktion und Bau von Maschinen zur Erfüllung der geltenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen. Dies ist Voraussetzung für die EU-Konformitätserklärung und die CE- Kennzeichnung. Wir helfen Ihnen, die gesetzlichen Vorgaben der Maschinenrichtlinie einzuhalten und umzusetzen.

Sicherheitskonzept und -design
Im Rahmen der Risikobeurteilung werden die Maßnahmen zur Risikominderung definiert. Auf Basis dieser Maßnahmen werden das Sicherheitskonzept und die Sicherheitsfunktionen entwickelt. Mit unseren umfangreichen Branchenkenntnissen und unserer langjährigen sicherheitstechnischen Erfahrung erstellen wir für Sie praxisorientierte Konzeptvorschläge und unterstützen Sie bei deren Implementierung.

Verifikation und Validierung von Sicherheitsfunktionen
Um Fehler bei der Implementierung von Sicherheitsfunktionen zu vermeiden, ist die richtige und vollständige Gestaltung der Sicherheitsfunktionen entsprechend der Spezifikation zu verifizieren. Anschließend ist die Leistungsfähigkeit der Sicherheitsfunktion durch Funktionstests und Fehlersimulationen zu validieren. Wir unterstützen Sie bei Planung und Durchführung der Maßnahmen sowie der Erstellung der erforderlichen Dokumentation.

Inbetriebnahme-Unterstützung
Typische Tätigkeiten bei der Inbetriebnahme von Sicherheitssensoren sind optimales Ausrichten, Konfigurieren und Parametrieren. Unsere erfahrenen Servicetechniker unterstützen Sie bedarfsgerecht je nach Anwendung und verwendeten Sensoren. So gelingt die Inbetriebnahme schnell und zuverlässig. Auch im Falle eines Gerätetausches oder beim Wechsel des Gerätetyps helfen wir, Stillstandzeiten zu minimieren.

Inspektion von Schutzeinrichtungen
Im Rahmen der Erst- oder Regelinspektion prüfen wir den Zustand, den Anbau und die Funktion der Schutzeinrichtungen sowie deren Einbindung in den sicheren Teil der Maschinensteuerung. Die Ergebnisse der Prüfungen fassen wir in einem detaillierten Bericht zusammen.

Nachlaufzeitmessung
Um den notwendigen Sicherheitsabstand zwischen Schutzeinrichtung und gefährlicher Bewegung zu berechnen, muss die Nachlaufzeit der Maschine bekannt sein. Mit der Nachlaufzeitmessung ermitteln wir diese Größe zuverlässig, und ermöglichen so die korrekte Platzierung der Schutzeinrichtung. Durch Messung der Nachlaufzeit im Rahmen von regelmäßigen Inspektionen kann auftretender Verschleiß, wie z. B. an Motorbremsen, frühzeitig erkannt werden.