Stanz- und Laserschneidemaschine 

Stanz- und Laserschneidemaschinen trennen sehr schnell und präzise aus großen Blechen kleinere Teile heraus. Bei der Bearbeitung von Blechen durch Stanzen oder Laserschneiden kommt der Arbeitssicherheit eine hohe Bedeutung zu, da mit hohem Druck und hochenergetischen Laserstrahlen gearbeitet wird. Zudem muss die eingesetzte Sensorik dabei sehr kleine Stanzteile erfassen können, um einen störungsfreien Produktionsablauf zu gewährleisten.

Unsere Sensorlösungen sichern die gefährdeten Bereiche zuverlässig und flexibel ab. Und das mit maximalem Schutz für den Menschen sowie minimalem Einfluss auf die Arbeitsabläufe. Zudem überprüfen sie die Werkzeugverfügbarkeit, vermeiden Kollisionen und kontrollieren den Auswurf der bearbeiteten Blechteile.

01_WM-Grafik_Stanzschneidemaschine_2400x1542px

[01] Zugangssicherung, einseitig

1_APIC_MT_MLD500_Punch_access_protection_wl Kopie

Anforderung:
Der Zugang zu einem gefährlichen Bereich an einer Maschine oder Anlage soll gesichert werden. Für die Zu­ und Abführung von Material muss die Maschine von einer Seite aus einfach erreichbar sein.

Lösung:
Die Mehrstrahl-Sicherheits­-Lichtschranken MLD 300 / 500 bieten kostengünstige Lösungen zur Zugangssicherung. Die Transceiver­Varianten mit bis zu 8 m Reichweite sind besonders einfach zu installieren. Für weiträumige Absicherungen stehen Sender­Empfänger Varianten mit höherer Reichweite zur Verfügung.

[02] Zugangssicherung, mehrseitig

2_stanzmasch_orig Kopie

Anforderung:
Während des Betriebs der Maschine soll der Zugang zum Arbeitsbereich gesichert sein. Für die Zu­ und Abführung von Material muss die Maschine von mehreren Seiten aus einfach erreichbar sein.

Lösung:
Die Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranken MLD 300 / 500 sichern zusammen mit den Spiegelsäulen UMC den Zugang zur Maschine an mehreren Seiten und über Strecken von bis zu 70 m ab. Die Installation gelingt mit der integrierten Laser-Ausrichthilfe einfach und schnell.

[03] Kontrolle von Behälterfüllständen

3_APIC_MT_CSL710_Filling_control_wl Kopie

Anforderungen:
Nach dem Stanz­ oder Laservorgang werden die produzierten Teile über eine Rutsche zu einem Auffangbehälter geführt. Das Erreichen des maximal zulässigen Füllstands des Behälters soll überwacht werden. Auch bei öligen und glänzenden Oberflächen der Teile muss die Überwachung zuverlässig arbeiten.

Lösung:
Die schaltenden Lichtvorhänge CSL 710 überzeugen durch einfache Parametrierung und große Funktionsreserven – auch bei kleinsten Teilen. Verschiedene Befestigungsmaterialien ermöglichen die optimale mechanische Integration in die Maschine. Für Anwendungen mit IO­Link Schnittstelle stehen die messenden Lichtvorhänge CML 700 zur Verfügung.

[04] Anwesenheitskontrolle des Werkzeugs im Stanzkopf

4_APIC_MT_LV_Presence control_wl Kopie

Anforderung:
An einer Stanzmaschine soll nach dem Werkzeugwechsel die Anwesenheit des Stanzkopfs in der Werkzeugaufnahme kontrolliert werden. Die Prüfung erfolgt vor dem Start des eigentlichen Stanzprozesses. So werden Stillstände vermieden und ein optimaler Stanzvorgang gewährleistet.

Lösung:
Die faseroptischen Sensoren der Baureihe LV/KF kommen mit ihren flexiblen Lichtleitern besonders bei beengten Platzverhältnissen zum Einsatz. Je nach Kontur des Stanzkopfes stehen unterschiedliche Strahlaustritte zur Auswahl. Die parallele Anzeige von Signal und Schaltschwelle am Verstärker sorgt für eine schnelle Inbetriebnahme.

[05] Kollisionsvermeidung von Blechtafeln

5_APIC_MT_ODSL8_ODS9_Optical_distance_sensors_Material_thikness_mesaurement_wl Kopie

Anforderung:
Um einen optimalen Stanzvorgang zu gewährleisten, muss die Materialstärke überprüft werden. Hierzu wird der Abstand zum Material mit hoher Auflösung gemessen.

Lösung:
Die Sensoren ODSL 8 und ODS 9 messen die Distanz mit Auflösungen bis 0,01 mm und liefern so die Grundlage für eine hohe Qualität dieses Prozessschritts.

[06] Werkzeugidentifikation

6_APIC_MT_DCR200i_Tool_control_wl Kopie

Anforderung:
Für die eindeutige Identifizierung für einen prozesssicheren Werkzeugwechsel wird am Werkstück, dem Stanzkopf, ein 2D­Code aufgebracht. 

Lösung:
Die Codeleser DCR 200i und die Smart Kameras LSIS 400i lesen 2D­Codes. Die DCR 200i zeichnen sich durch ihre kompakte Bauform und einfache Inbetriebnahme aus. Ihre Optikvarianten ermöglichen unterschiedliche Lesereichweiten. Die LSIS 400i bieten mit der motorischen Fokuseinstellung ein großes und flexibel einstellbares Lesefeld.