Battery_2365381007_1400x400

Batterie-Industrie: Schlüsseltechnologie der Zukunft

Die Batterie-Industrie spielt eine zentrale Rolle für die Zukunft der Energieversorgung. Batterien sind das Herzstück zahlreicher Technologien, von Elektrofahrzeugen über tragbare Elektronik bis hin zu stationären Energiespeichern. Mit dem Aufschwung der Elektromobilität und dem globalen Streben nach Klimaneutralität wächst die Nachfrage nach leistungsfähigen, langlebigen und nachhaltigen Batterien. 

Die Automatisierung der Batterie-Produktionsstätten und deren Prozesse erfordern in diesem Kontext ein hohes Maß an Wirtschaftlichkeit, Effizienz und Sicherheit. Für die Fertigung von Batteriezellen sowie für die Modul- und Packproduktion bietet Leuze ein umfassendes Technologie- und Produktportfolio.

p05225-033_PreView_(1)

Expertise bewiesen: Batteriefertigung bei BMW mit Sensorik von Leuze

Im Norden der Stadt Leipzig steht eine der modernsten Automobilfabriken der Welt: das BMW Group Werk Leipzig. Der Standort produziert parallel sowohl Verbrenner- als auch Elektromodelle. Für die E-Mobilität braucht es Hochvoltbatterien, die den Elektroautos oder Hybridfahrzeugen die erforderliche Antriebsenergie liefern. Diese fertigt der Automobilkonzern ebenfalls vor Ort. Sensortechnik von Leuze leistet dabei in der Linie, realisiert von Schaeffler Special Machinery, dem Maschinenbauer der Schaeffler Gruppe, einen wichtigen Beitrag zu einem effizienten und sicheren Ablauf.


Zum Applikationsbericht


Aufgabenstellungen für Sensoren in der Batterieproduktion

Detektieren
APIC_AT_SR5B_Detection_of_positions_wl

Anwesenheitskontrolle der Batteriezellen

Messen
APIC_AT_ODS 9L_Detection_of_distance_wl

Bestimmung des Rollendurchmessers

Positionieren
APIC_AT_IPS200i_Camera-based positioning_wl_15cm_300dpi (1)_(1)

Fein-Positionierung des Lastaufnahmemittel des FTS

Identifizieren
APIC_AT_L3_DCR200i_Powertrain_Battery_wl_15cm_300dpi

Codelesung zur Rückverfolgbarkeit der Zellen

Absichern (Safety)
APIC_AT_MLC 500i_safety protection_wl

Zugangssicherung Beschichtungsanlage

Navigieren
APIC_AT_RSL455_Navigation_wl_15cm_300dpi

Sicherung und Navigation von FTS


Anwendungsbereiche

Sensorlösungen für die Batterieproduktion

APIC_AT_Battery_cell_production_overview_wl

Batteriezellenfertigung

Aus kostbaren Rohstoffen entstehen hochwertige Batteriezellen für nachhaltige Elektromobilität. Unsere Sensorlösungen für die Batteriezellenfertigung gewährleisten reibungslose Abläufe und sorgen zugleich für die Sicherheit von Mensch und Maschine.


Mehr erfahren

APIC_AT_Powertrain_Battery_Layer2_wl02

Modul- und Packfertigung

Hochwertige Batteriezellen werden für eine Vielzahl von Fahrzeugmodellen zu leistungsstarken Modulen und Packs vereint. Unsere Sensorlösungen stellen das „Track & Trace“ der Bauteile sicher, ermöglichen Transport- und Logistiklösungen für die Materialversorgung der Montagezellen und gewährleisten die Sicherheit der Arbeitsstationen.


Mehr erfahren

AGV_Uebersicht

Sensorlösungen für FTS und mobile Plattformen in der Batterieindustrie

Leuze bietet ein vollumfängliches Portfolio an Sensoren für AGVs, mit denen vielfältige Applikationen gelöst werden können: Von der Fahrzeugabsicherung, über die Datenlieferung für die exakte Navigation bis zur korrekten Aufnahme und Übergabe der Waren.

In der Industrie kommen verschiedene Typen von Fahrerlosen Transportsystemen (FTS) zum Einsatz, die speziell für unterschiedliche Transportaufgaben konzipiert sind. Dazu zählen automatische Stapler, Plattformfahrzeuge, Schlepperfahrzeuge und Unterfahrfahrzeuge, die je nach Anforderung flexibel eingesetzt werden können. Die Aufgabenstellungen Lastenhandling, Navigation, Positionierung und Sicherheit können dabei durch passende Sensorik mit maximaler Effizienz ausgestaltet werden.


Mehr erfahren

Safety Solutions für die Automobilproduktion

APIC_AT_RSL400_safety-solution_wl_700x500px_800x800

Zugangssicherung von Roboter-/ FTS-Übergabestation

An Übergabestationen von FTS (Fahrerlose Transportsysteme) und Roboterzellen sind bei der Erstellung der Sicherheitskonzepte alle Bewegungsabläufe während eines Stationszyklus zu berücksichtigen. Dies erfordert auch eine ganzheitliche Betrachtung der Sicherheitsfunktionen während der Einfahrt des FTS in die Station, bei Erreichen der Übergabeposition und bei der Ausfahrt aus der Station. FTS sind - für sich betrachtet - durch ihre integrierten Sicherheitsfunktionen (z.B. mit Sicherheits-Laserscanner RSL 400) gesichert. Roboterzellen erkennen durch Sicherheits-Sensorik, ob sich eine Person dem gefährlichen Arbeitsbereich nähert. Für eine automatisierte Materialübergabe zwischen FTS und Roboter gilt jedoch: all diese Sicherheitssysteme müssen miteinander kooperieren, damit die Sicherheit über den gesamten Zyklus hinweg jederzeit gewährleistet bleibt. Genau dieser Kooperationsgedanke bildet die Basis unserer Sicherheits-Lösung für Roboter/FTS-Übergabestationen.


Mehr erfahren

APIC_AT_IL_Safety Solution_Bi-directional AGV lock_wl_400x400_(1)

Bidirektionale FTS-Schleuse zur Zugangssicherung

Hoch automatisierte und verkettete Produktionsanlagen erfordern oft einen flexiblen Materialfluss zwischen den einzelnen Fertigungszellen. Fahrerlose Transportsysteme (FTS) übernehmen dann den Materialtransport. An den Übergängen zwischen Verkehrsbereich und Zelle müssen die FTS zuverlässig Ein- und Ausfahren.

Gleichzeitig ist der Zugang zur Zelle zu sichern. Dies erfordert für das Sicherheitskonzepts eine ganzheitliche Betrachtung aller Prozessschritte: so verändern sich z.B. durch den kontinuierlich fortschreitenden Produktionsprozess die Größe und die Form der Beladung, und auch ein Stopp des FTS am Übergang zwischen Verkehrs- und Gefährdungsbereich, der durch bordeigene Schutzeinrichtungen ausgelöst wird, muss berücksichtigt werden.

Genau diese Anforderungen erfüllt unserer Sicherheits-Lösung: als bidirektionale FTS-Schleuse sichert sie lückenlos den Zugang zum Gefährdungsbereich. Die Fahrwege der FTS werden nicht eingeschränkt, und weitere Kosten für die Steuerung beweglicher Schutzeinrichtungen oder feststehender Schutzzäune entfallen.

Mehr erfahren


Sensoren für die vollautomatische Batterieproduktion

Präsentiert auf der Batterie-Messe CIBF in Shenzhen/ China

Sensoren-Technologie für die vernetzte Fabrik 

integrated connectivity
Integrated-connectivity_Batterie_Grafik_700x500px

Integrierte Schnittstellen wie ProfiNET, Ethernet/IP und EtherCAT bringen Vorteile bei Device Management, Condition Monitoring und Prozessoptimierung.

Mehr erfahren

OPC UA
OPC-UA_Batterie_DE_Grafik_700x500px

Der Standard OPC UA verbindet die Ebenen der Automatisierungspyramide. Damit lassen sich Maschinen- und Gerätedaten effizient auswerten. 

Mehr erfahren

Dual Channel
Dual-Channel_700x500px

Verfügbar über zwei getrennte Kanäle für Condition Monitoring oder Predictive Maintenance: Daten mit Echtzeitanforderung einerseits und Daten zur Prozessbeobachtung bzw. Parametrierung andererseits. 

Mehr erfahren

IO-Link
io_link_batterie_700x500px

Das digitale Kommunikationsprotokoll sorgt für Prozesstransparenz, einfache Inbetriebnahme und präzise Diagnoseinformationen im Kontext von Condition Monitoring.

Mehr erfahren

Weiterführende Themen

Downloads

Branchenbroschüre Automobilindustrie (PDF, ~8 MB)