Sicherheits-Relais

Mit den MSI Sicherheits-Relais lassen sich einzelne Sicherheits-Sensoren schnell und einfach in den Sicherheits-Kreis von Maschinen und Anlagen integrieren. Die MSI Kontakterweiterungen werden sowohl als Ausgangserweiterung für OSSDs als auch zur Kontakt-Vervielfältigung für Auswerteeinheiten und Sicherheits-Steuerungen eingesetzt.
Banner mit Sicherheitsrelais für die Arbeitssicherheit

Sicherheitsrelais

Mit den MSI Sicherheitsrelais lassen sich einzelne Sicherheits-Sensoren schnell und einfach in den Sicherheits-Kreis von Maschinen und Anlagen integrieren. Die MSI Kontakterweiterungen werden sowohl als Ausgangserweiterung für OSSDs als auch zur Kontakt-Vervielfältigung für Auswerteeinheiten und Sicherheits-Steuerungen eingesetzt.



Ihr Nutzen

  • Kompakt und sicher
    Für die schnelle Integration einzelner Sicherheits-Sensoren in den Sicherheits-Kreis von Anlagen sowie Maschinen sind die Sicherheitsrelais die richtige Lösung.

  • Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten
    Die Anwendungsmöglichkeiten reichen von der Überwachung einfacher Komponenten wie Not Aus bis zur Einbindung von optoelektronischen Sensoren.

  • Flexibel bei der Installation und beim Austausch
    Durch die steckbaren Schraub- oder Federkraft-Klemmen können die Sicherheitsrelais flexibel installiert und schnell ausgetauscht werden.



Know-How

Einsatzbereiche

Auswerteeinheiten

Auswertung einzelner Sicherheits-Sensoren: im Safety Portfolio stehen sowohl auf unterschiedliche Sensorarten und -technologien zugeschnittene als auch universell einsetzbare Auswerteeinheiten zur Verfügung. Relais- Varianten mit Zeitverzögerungen bis 3 Sekunden sowie bis 30 Sekunden kommen für Anwendungen mit Stopp-Kategorie 1 zum Einsatz.

 

Kontakterweiterungen

Die Kontakterweiterungs-Relais eignen sich als einfache Ausgangserweiterungen für OSSDs und auch zur Kontaktvervielfältigung für Auswerteeinheiten oder Sicherheits-Steuerungen.

Das Sicherheitsrelais als Teil der Sicherheitsfunktion

Die Sicherheitsfunktion sorgt jederzeit für das sichere Abschalten des Antriebs – bei Auslösung des Sensors und bei Erkennung eines Fehlers. Grundlegend ist der sicherheitsbezogene Teil einer Steuerung nach ISO 13849-1 (SRP/CS – Safety Related Part of Control System) die notwendige zentrale Komponente für die Ausführung einer Sicherheitsfunktion. Diese wertet die vom Sensor kommenden Signale aus, erkennt Querschlüsse auf der Seite des Sensor und Fehler im Schaltschütz. Zudem sorgt sie für die sichere Abschaltung des Antriebs. Ein Sicherheits-Sensor allein kann diese Aufgaben nicht erfüllen – vielmehr sind Sicherheits-Sensoren immer Teil einer Sicherheitsfunktion. Im einfachsten Fall übernimmt ein Sicherheitsrelais die notwendigen Aufgaben. Die Sicherheitsfunktion wird in der Regel durch eine Person ausgelöst. Dabei erkennt die Technik des Sicherheits-Relais die vom Sensor kommenden Signale und trennt über die Abschaltpfade die Versorgungsspannung zum Schaltschütze – und dieser die Energiezufuhr zum Antrieb.

Erklärung der Funktionsweise von Sicherheitsrelais

Überwachungsfunktionen eines Sicherheitsrelais

Auswertung der Sensorausgänge

Bei Sensoren mit elektro-mechanischen Kontakten ist eine Querschlusserkennung durch das Sicherheitsrelais notwendig.

 

 

 

EDM-Überwachung externer Geräte

Die EDM-Funktion überwacht die korrekte Funktion des Schaltschützes. Dadurch kann ein Verkleben der Schaltkontakte erkannt werden, bevor es zu einer gefährlichen Situation kommt. Ohne Verwendung der EDM-Funktion ist maximal Performance Level c erreichbar.

Sicherheitsrelais mit Anschluss für Betriebsspannung

Gestaltung der Sicherheitsfunktion mit einem Sicherheitsrelais

Verhindern eines automatischen Wiederanlaufs

Ist hinter einer Zugangssicherung ein unerkannter Aufenthalt einer Person im Gefahrenbereich möglich, so darf kein automatischer Wiederanlauf der Maschine erfolgen. In diesem Fall übernimmt das Sicherheitsrelais die Überwachung eines manuellen Reset-Befehls.

 

Einsatz der Abschaltpfade

Sicherheitsrelais bieten mehrere Abschaltpfade, deren Verwendung direkten Einfluss auf den erreichbaren Performance Level (PL) hat. Bei 1-kanaligem Einsatz ist maximal PL c erreichbar, bei 2-kanaligem Einsatz PL e.

Sicherheits-Steuerung oder Sicherheitsrelais?

Erklärung zur Unterscheidung von Sicherheitsrelais und Sicherheitssteuerung als Grafik

Bei der Auswahl der passenden Auswerteeinheit gilt es verschiedene Anforderungen zu berücksichtigen. Klassische Sicherheitsrelais bieten bei einer geringen Anzahl von Sensoren die einfachste sowie kostengünstigste Lösung. Bei steigender Anzahl der Sicherheitssensoren und bei komplexeren Sicherheitsfunktionen werden die Stärken der Sicherheits-Steuerungen deutlich: sie bieten Platz- und Kostenvorteile und lassen sich durch ihre konfigurierbaren Sicherheitsfunktionen flexibel an unterschiedliche Anforderungen anpassen.

 

Zu den Sicherheits-Steuerungen

 

Zur Auswahl des richtigen Sicherheitsrelais

Applikation

Anschließen von Sicherheitssensoren an Sicherheitsrelais

Auswertung einzelner Sicherheits-Sensoren

Anforderung:
Zur korrekten Ausführung der Sicherheitsfunktion müssen Sicherheits-Sensoren nach den Anforderungen der ISO 13849-1 über sichere Steuerungskomponenten in den Maschinenkreis integriert werden.

Lösung:
Durch die zuverlässigen MSI-Sicherheitsrelais Funktionen lassen sich einzelne Sicherheits-Sensoren schnell und einfach an den Sicherheits-Kreis von Maschinen und Anlagen anschließen. Abhängig vom Modell sind die Relais auf bestimmte Anwendungen zugeschnitten oder universell einsetzbar.  ​

Ein Sicherheitsrelais überwacht gleichzeitig zwei Sicherheitssensoren

Auswertung von zwei Sicherheits-Sensoren mit einem Sicherheitsrelais

Anforderung:

Wirken zwei Sicherheits-Sensoren auf einen gemeinsamen Abschaltpfad, sollen diese über ein wirtschaftliches und platzsparendes Sicherheitsrelais in den Maschinenkreis eingebunden werden.

Lösung:

Das Sicherheitsrelais MSI-SR5B kann zwei Sicherheits-Sensoren gleichzeitig überwachen. Der gemeinsame, zweikanalige Abschaltpfad sorgt für die sichere Stillsetzung einer gefahrbringenden Bewegung bis PL e nach ISO 13849-1.

Kompakte Sicherheits Lichtschranken sind an externe Auswerteeinheit mit Testung angeschlossen

Auswertung von Einstrahl-Sicherheits-Lichtschranken durch periodische Testung

Anforderung:

Kompakte Einstrahl-Sicherheits-Lichtschranken vom Typ 2 und Typ 4 nach IEC 61496-1/2 verfügen in der Regel nicht über eine interne Testung. Um die Anforderungen einer berührungslos wirkenden Schutzeinrichtung zu erfüllen, muss eine zyklische Testung durch eine externe Auswerteeinheit stattfinden. 

Lösung:

Die Auswerteeinheiten MSI-TRM sind in Kombination mit den Typ 4 Einstrahl-Sicherheits-Lichtschranken SLS 46C bereits als AOPD zertifiziert und erreichen PL e nach ISO 13849-1 und SILCL3 nach IEC 62061. Die Auswerteeinheiten MSI-TR1/TR2 sind für die Auswertung von Typ 2 Einstrahl-Sicherheits-Lichtschranken optimiert. Damit sind PL c und SILCL1 erreichbar.

Safety - Produktübersicht (PDF, ~7 MB)
MSI - Sicherheits-Steuerungen und Sicherheits-Relais - Produktinformation (PDF, ~4 MB)
MSI - Sicherheits-Relais - Selektor (PDF, ~2 MB)