Muing_1400px

Zugangssicherung mit Muting Funktion

Schnell und einfach integriert

​Muting-Funktionen steuern und überwachen die Überbrückungsfunktion für den Materialtransport an Förderstrecken. Sie nutzen die Signale von Muting-Sensoren zur Unterscheidung zwischen Fördergut und Personen. Je nach Einsatzzweck sind Muting-Funktionen in verschiedenen Sicherheits-Sensoren und Steuerungskomponenten erhältlich.​

MLC_SPG_Infografiken_700x500px

Funktionsprinzip Muting

Bei der Zugangssicherung mit Muting-Funktion werden neben dem Sicherheits-Sensor zusätzliche ‚Muting-Sensoren‘ zur Unterscheidung zwischen Fördergut und Personen verwendet.​
Die Auswertung der Muting-Sensor-Signale erfolgt entweder im Sicherheits-Sensor oder in einer externen Steuerungseinheit.​

Ihr Nutzen

  • Zugangssicherungen mit Muting-Funktion lassen sich einfach über OSSD-Ausgänge in den Sicherheitskreis der Anlagensteuerung integrieren​
  • Die Muting-Funktionen sind in den Geräten integriert und können bei Bedarf einfach konfiguriert werden. Eine Programmierung von Sicherheits-Funktionen ist nicht notwendig.​
  • 2- und 4-Sensor-Muting sowie Muting-Funktionen in Sicherheits-Sensoren und in Steuergeräten bieten Lösungen für alle Muting-Anwendungen​.

Typische Einsatzbereiche für Muting-Lösungen

APIC_IL_PA_MLC500_SPG_Access-Safeguarding_muting_diagonal_wl_700x500px

2-Sensor-Muting, zeitgesteuert

Die universelle Lösung für Ein- und Ausfahren. Die Muting-Sensoren sind über Kreuz ausgerichtet.

APIC_IL_PA_MLC500_SPG_Access-Safeguarding_muting_one-sided_wl_700x500px

2-Sensor-Muting, sequenzgesteuert

Nur für Ausfahren. Bei erhöhten Anforderungen, z.B. durch Form und Platzierung der Beladung. Die Muting-Sensoren sind parallel ausgerichtet.

APIC_IL_PA_MLC500_SPG_Access-Safeguarding_muting_parallel_wl_700x500px

4-Sensor-Muting, zeitgesteuert

Für Ein- und Ausfahren. Bei erhöhten Anfor-derungen, z.B. durch Form und Platzierung der Beladung. Die Muting-Sensoren sind parallel ausgerichtet.

mld_set-ac_700x500px

Schnelle und einfache Inbetriebnahme mit den Muting-Sensor-Sets

Die Muting-Sensor-Sets Set-AC sorgen mit ihrem vormontierten und sofort einsatzbereiten Aufbau für eine schnelle und fehlerfreie Inbetriebnahme. Die Sets arbeiten zusammen mit den Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranken MLD und den Sicherheits-Lichtvorhängen MLC. Die Befestigung erfolgt einfach seitlich an den Gerätesäulen DC / UDC oder direkt an den MLD- und MLC-Geräten. Die Sensor-Module AC-SCM sorgen zudem für den einfachen Anschluss aller Komponenten. Muting-Sensoren, Restart-Taster und Anzeigeelement werden mit den Modulen verbunden über eine Sammelleitung an den MLD- oder MLC-Geräten angeschlossen.

PPIC_MLDSET-M2-1300T_R_700x500px

Komplett vorkonfiguriert

Die Sicherheits-Lichtschranken-Sets MLDSET bieten komplette Lösungen für Zugangssicherungen mit Muting-Funktion. Durch die sofort einsatzbereite Ausführung mit steckbaren Verbindungen gewährleisten die vormontierten Sets einen effizienten Aufbau und eine schnelle Inbetriebnahme. Abgestimmt auf die unterschiedlichen Muting-Aufgaben steht eine Vielzahl an schlüsselfertigen Varianten zur Verfügung.

Technische Eigenschaften

  MLD 300, MLD 500 MLC500 MSI-MD-FB MSI 400

Eigenschaften

Gerätetyp Mehrstrahl-Sicherheits-Lichtschranken Sicherheits-Lichtvorhänge Muting Interface Konfigurierbare Sicherheits-Steuerung
Modellvarianten mit Muting-Funktionen MLD 33x / 53x MLC 530 Alle Alle
Muting-Funktion im Sicherheits-Sensor integriert X X    
Muting-Funktion in Steuergerät integriert     X X

Muting-Funktionen

2-Sensor-Muting, zeitgesteuert MLD 330 / 530 X X X
2-Sensor-Muting, sequenzgesteuert MLD 330 / 335 / 530 / 535   X X
4-Sensor-Muting, zeitgesteuert MLD 335 / 535     X
4-Sensor-Muting, sequenzgesteuert     X X
Eingangssignal ´Muting freigeben´ X   X X
Partielles Muting X      

 


Mehr Informationen

Mehr Informationen

Mehr Informationen

Mehr Informationen

Safety - Produktübersicht (PDF, ~7 MB)
Safety Solutions - Flyer (PDF, ~0,8 MB)
Optische Sicherheits-Sensoren für die Gefahrstellen-und Zugangssicherung - Produktübersicht (PDF, ~ 3 MB)