Regalbediengerät im Fokus: Vier Optimierungspotentiale mit Sensoren

Optimierungspotential 1: Größere Konstruktionsfreiheiten

Icon_SocialMedia_questions_rw

Problemstellung: Einschränkung bei der Konstruktion

Aufgrund der Gerätegröße oder der technischen Eigenschaften Ihrer vorhandenen Laser-Positioniersysteme kommt es bei der Konstruktion zu Einschränkungen, wenn es darum geht, an welcher Stelle der Sensor auf dem Regalbediengerät platziert werden kann?

Icon_General_status_check_rw

Unsere Optimierung für Sie: das kompakteste Laser-Positioniersystem am Markt

Durch die kleine Bauform in Kombination mit dem geringen Blindbereich von nur 100 mm bieten wir mit dem neuen AMS 100i das kompakteste Laser-Positioniersystem am Markt.

 

Mehr Informationen zum AMS100i

AMS100_RGB_Fahrachse_Hochachse_700x500px
AMS100_RGB_Hochachse_Spiegel_700x500px
AMS-100i_700x500px

Die Lösung von Positionieraufgaben bei Regalbediengeräten mit dem neuen AMS 100i hat folgende Vorteile:

  • Maximale Konstruktionsfreiheit durch das kleine Gehäuse (105 x 68 x 75 mm)
  • Modulare Montagemöglichkeiten und einfache Ausrichtung
  • Positionierung bis zu einem Nahbereich von 100 mm realisierbar
  • Störungsfrei direkt neben einer Datenlichtschranke montierbar
  • Attraktives Preis-/Leistungsverhältnis
AMS100i_700x500px

 

 

Optimierungspotential 2: Schnellere Inbetriebnahme

Icon_SocialMedia_questions_rw

Problemstellung: Verkabelung, Montage und Ausrichtung zahlreicher Sensoren

Die Standardlösung sieht bei der Fachfeinpositionierung des Regalbediengeräts 
den Einsatz mehrerer Sensoren vor, die alle verkabelt, montiert und ausgerichtet 
werden müssen.

Icon_General_status_check_rw

Unsere Optimierung für Sie: ein einziger kamerabasierter Sensor ist ausreichend

Eine Kamera detektiert kreisrunde Löcher bzw. Reflektoren. Sie ermittelt die Positionsabweichung in X- und Y-Richtung relativ zur Sollposition und übergibt die Positionsabweichung über ein Interface oder I/Os an die Steuerung.  

APIC_IL_IPS208i_Compartment_fine_positioning_700x500px
APIC_MT_IPS200i_Metal_bearing_RGB_700x500px
APIC_WM_IPS200i_Parallel_alignment_700x500px

Die Fachfeinpositionierung des Regalbediengeräts mit einem kamerabasierten Sensor wie dem IPS 200i/400i hat folgende Vorteile:

  • Verkabelung von nur einem Sensor
  • Montage und Ausrichtung von nur einem Sensor
  • Schnelles und einfaches Einrichten sowie Parametrieren
    über einen integrierten Setup Wizard
 

Mehr Informationen zum IPS 200i/400i

PPIC_IPS200i_700x500px

 

 

Optimierungspotential 3: Veränderte Sicherheitsanforderungen

Icon_SocialMedia_questions_rw

Problemstellung: Anpassung bestehender Lösungen und Sensoren, um den Sicherheitsanforderungen gerecht zu werden

Die Sicherheitsnorm verlangt unter bestimmten Bedingungen eine sichere Positionserfassung:

  • Wenn sich eine Person auf dem Regalbediengerät befindet, während es verfahren werden muss - etwa für Wartungsarbeiten oder zur Bedienung (z.B. bei der Inbetriebnahme)
  • Wenn sich eine Person für Wartungsarbeiten im Gang befindet. Das Regalbediengerät muss sicher seine Position halten oder mit einer sicheren Geschwindigkeit bewegt werden können.
  • Durch eine sichere Geschwindigkeit kann am Ende der Gasse die Pufferzone verringert werden.

Als Standardlösung werden zwei diversitäre Sensoren mit einem maximal erreichbaren Performance Level PL d.

 

 

Icon_General_status_check_rw

Unsere Optimierung für Sie: das sichere Barcode-Positioniersystem mit einem maximal erreichbaren Performance Level PL e

Mit dem weltweit ersten Sicherheits-Barcode-Positioniersystem FBPS 600i ist nur noch ein Sensor für die sichere Positionserfassung notwendig. Das Gerät wird über zwei SSI-Schnittstellen an eine sichere Auswerteeinheit - z.B. an einen Frequenzumrichter – angeschlossen.

 

Mehr Informationen zum FBPS600i

 

Die sichere Positionserfassung des Regalbediengeräts mit dem FBPS600i hat folgende Vorteile:

  • Sichere Positionserfassung mit nur einem Gerät
  • Erfüllt die Anforderungen für PL e / SIL 3
  • Geringer Platzbedarf und kurze Fehlerreaktionszeit
    von 10 ms für den Einsatz an schnellen Regalbediengeräten
FBPS600i_700x500px

 

 

Optimierungspotential 4: Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit

Intelligente Sensoren können dabei helfen, die Anlagenverfügbarkeit zu erhöhen. Dafür werden entweder Zusatzfunktionen vorhandener Sensoren genutzt oder es werden zusätzlich spezielle Sensoren implementiert.

Icon_SocialMedia_questions_rw

Problemstellung: Ausfälle, Stillstände oder außerplanmäßige Wartungsarbeiten

Ausfälle, Stillstände oder außerplanmäßige Wartungsarbeiten sind der „Worst Case“ in der Intralogistik. Fällt auch nur eine Komponente einer Anlage aus, ist die Effizienz reduziert oder sie befindet sich im kompletten Stillstand. 

 

 

 

 

Icon_General_status_check_rw

Unsere Optimierung für Sie: Zustandsüberwachung und vorausschauende Wartung durch Verschmutzungskontrolle und Qualitätskennzahl

Die Verschmutzungskontrolle oder auch die Qualitätskennzahl stellen eine Warnschwelle dar, an der der Sensor zwar noch sicher funktioniert, er aber signalisiert, dass ein Eingreifen notwendig wird.  Um seine Funktion auch weiterhin zu garantieren, sollte z.B. die Frontscheibe gereinigt werden. Oder das Loch zur Fachfeinpositionierung hat sich verändert und muss überprüft werden.

Grafik_Warnsignal_DE_700x500px

Die Geräte der Serien AMS 100i (Laser-Positioniersystem), DDLS 500(Datenübertrags-Lichtschranke), BPS 300i (Barcode-Positioniersystem), FBPS600i (sicheres Barcode-Positioniersystem) und IPS 200i/400i (kamerabasierte Fachfeinpositionierung) bieten durch Zusatzfunktionen die Möglichkeit zur Zustandsüberwachung und vorausschauenden Wartung.

Dies hat folgende Vorteile:

  • Wartungen können geplant werden
  • Ausfälle können vermieden werden
  • Zustand des Sensors kann jederzeit bewertet werden
Icon_SocialMedia_questions_rw

Problemstellung: Störfall am Regalbediengerät

Effiziente Warenflüsse und eine hohe Anlagenverfügbarkeit sind Hauptkriterien beim Betrieb von Logistikzentren. In diesem Zusammenhang spielt auch die Rückverfolgbarkeit von Ereignissen eine große Rolle, um Störfälle schnell und effizient beheben zu können.

Icon_General_status_check_rw

Unsere Optimierung für Sie: visuelle Prüfung von nicht einsehbaren Bereichen auf dem Regalbediengerät mit einer industriellen IP-Kamera

Mit der neuen industriell ausgeführten IP-Kamera LCAM308 können visuelle Prüfungen im Störfall auf einem Regalbediengerät durchgeführt werden. Des Weiteren ist es über einen Snapshot-Modus möglich, ein einzelnes Bild aufzunehmen, um z.B. den Inhalt eines Kartons zu dokumentieren.

APIC_IL_LCAM_308_RGB_carton_check_700x500
LCAM_700x500px

Die visuelle Prüfung bei Störfällen am Regalbediengerät mit der LCAM 308 hat folgende Vorteile:

  • Die Kontrolle des Regalbediengeräts kann von extern durchgeführt werden - eine manuelle Überprüfung ist nicht mehr
  • Ein Live-Stream der aktuellen Situation auf dem Regalbediengerät kann übertragen werden
  • Nach einem Aufnahmestopp des Ringspeichers können die letzten 60 Sekunden geprüft werden

Sensoranwendungen zur optimalen Performance von Regalbediengeräten bei Paletten- und Behälterlagern