Sensorlösungen für Regalbediengeräte

Regalbediengeräte übernehmen die Ein- und Auslagerung von Ware in automatischen Hochregallagern. Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit der Regalbediengeräte – auch im Tieftemperaturbereich – sind für die Gesamtleistung und Anlagenverfügbarkeit maßgebend.

Die einfache Ausrichtung unserer Sensoren sorgt für eine schnelle und fehlerfreie Inbetriebnahme. Während des Betriebs gewährleisten unsere Sensorlösungen die bestmögliche Funktion des  Regalbediengeräts. So lässt sich durch dynamische und exakte Ein- und Auslagerung der Ware Ihre Umschlagleistung optimieren. Dabei schützen optische Fachbelegtkontrollen und Durchschubsicherungen die gelagerte Ware und die Anlage zuverlässig.


Optimierungspotentiale mit Sensoren

01_IL-Grafik_Regalbediengeraet_2400x1542px

[01] Positionierung mit Barcode-Positioniersystem

APIC_IL_BPS300i_linear_curve_positioning_700x500

Anforderung:
Das Regalbediengerät bzw. das Lastaufnahmemittel muss entsprechend der anzufahrenden Position in x-Richtung (Fahrachse) und y-Richtung (Hubachse) positioniert werden.

Lösung:
Die kompakten Barcode-Positioniersysteme BPS 300i ermöglichen die exakte Positionierung. Schnittstellen für Feldbusse, industrielles Ethernet, sowie SSI- oder serielle Anbindungen machen die Integration in die Steuerung einfach und flexibel. Genauso einfach sind die Konfiguration und die Diagnose der Geräte.

[02] Sichere Positionierung mit Barcode-Positioniersystem

APIC_IL_FBPS_Stacker_crane_RGB_700x500

Anforderung:
Das Regalbediengerät bzw. das Lastaufnahmemittel muss entsprechend der anzufahrenden Position in x-Richtung (Fahrachse) und y-Richtung (Hubachse) positioniert werden. Oft erfordert die Risikobeurteilung eine sichere Positions- und Geschwindigkeitsüberwachung. Dazu ist eine sichere Positionserfassung notwendig.

Lösung:
Mit dem Sicherheits-Barcode-Positioniersystem FBPS 600i ist nur noch ein Sensor für die sichere Positionserfassung notwendig. Das Gerät wird über zwei SSI-Schnittstellen an eine sichere Auswerteeinheit – z. B. eines Frequenzumrichters – angeschlossen und ist für An-wendungen bis PL e geeignet. So lassen sich Sicherheitsfunktionen einfach umsetzen.

[03] Positionierung mit Laser-Positioniersystem

APIC_IL_AMS300i_high_bay_storage_devices_700x500

Anforderungen:
Das Regalbediengerät bzw. das Lastaufnahmemittel muss entsprechend der anzufahrenden Position in x- Richtung (Fahrachse) und y-Richtung (Hubachse) positioniert werden. 

Lösung:
Das Laser-Positioniersystem AMS 300i ermittelt schnell und mit hoher absoluter Genauigkeit Distanzen zu bewegten Anlagenteilen über eine Entfernung von bis zu 300 m. Im Millisekundenraster stellen die Geräte die Mess-werte über eine umfangreiche Auswahl an Industrial Ethernet- bzw. Feldbus-Schnittstellen für dynamische Regelungen zur Verfügung.

[04] Fachfeinpositionierung (einfachtief)

APIC_MT_HT46C_Metal_bearing_700x500

Anforderung:
Nach der Grobpositionierung  des Regal bediengerätes soll die Fachfeinpositionierung in horizontaler (X) und vertikaler (Y) Richtung erfolgen. Dazu sollen die Riegel- und die Steherkanten in einem Abstand von 100 bis 600 mm optisch angetastet werden.

Lösung:
Die Reflexionslichttaster mit Hintergrundausblendung HT 25C und HT 46C sorgen für die Positionierung des Lastaufnahmemittels. Unterschiedlichste Profilarten sowie farbige und glänzende Oberflächen werden sicher erkannt. Durch den optimierten Strahlverlauf arbeiten die Sensoren auch bei Stehern mit Löchern zuverlässig.

[05] Fachfeinpositionierung mit optischem Sensor (einfach- und doppeltief)

Regalbediengeräte_Fachfeinpositionierung-mit-optischem-Sensor-(einfach-und-doppeltief)

Anforderung:
Nach der Grobpositionierung des Regal bediengerätes soll die Fachfeinpositionierung in horizontaler (X) und vertikaler (Y) Richtung erfolgen. Dazu sollen die Riegel- und die Steherkanten in einem Abstand von 100 bis 1.900 mm optisch angetastet werden.

Lösung:
Die Lichttaster der Serie HT 110 erkennen unterschiedliche Materialien auch unter veränderbaren Bedingungen zuverlässig. Sie zeichnen sich durch exaktes Schaltverhalten an Profilkanten aus. Durch ihre Reichweite von bis zu 5.000 mm eignen sie sich auch für den Einsatz an doppeltiefen Lagerplätzen.

[06] Fachfeinpositionierung mit kamerabasiertem Sensor (einfach- und doppeltief)

APIC_FLT_VPT_IPS208_Kisten_Fachfeinpositionierung_700x500

Anforderung:
Nach der Grobpositionierung des Regalbediengerätes soll die Fachfeinpositionierung in horizontaler (X) und vertikaler (Y) Richtung erfolgen. Dazu sollen die Riegel- oder die Stehermarkierungen in einem Abstand von 100 bis 1.900 mm durch eine Kamera angetastet werden.

Lösung:
Die kompakten kamerabasierten Sensoren IPS 200i / 400i werden zur Fachfeinpositionierung vor einfach oder doppelttiefen Regalfächern eingesetzt. Über die integrierte Ethernet TCP/IP -, PROFINET - oder Ethernet/IP-Schnittstelle lassen sich die Geräte einfach in unterschiedliche Steuerungen integrieren und über den integrierten Webserver leicht konfi gurieren.

[07] Optische Datenübertragung bis 2 Mbit/s

Regalbediengeräte_Optische-Datenübertragung-bis-2-Mbits

Anforderung:
Von Feldbussen wie Profibus, CANopen und Interbus sollen Daten kabellos auf das Regalbediengerät oder das Lastaufnahmemittel übertragen werden. Dabei soll die Übertragungsrate bis zu 2 Mbit/s betragen.

Lösung:
Die Datenübertragungs-Lichtschranke DDSL 200 ist mit allen gängigen industriellen Feldbus-Schnittstellen erhältlich und damit leicht in die Anlage zu integrieren. Verschiedene Reichweiten-Varianten von 80 bis 500 m bieten immer eine zugeschnittene Lösung.

[08] Optische Datenübertragung bis 100 Mbit/s

APIC_IL_DDLS500_data_transmission_700x500

Anforderung:
Von Ethernet basierten Feldbussen wie z. B. PROFINET, EtherCAT und Ethernet TCP / IP sollen Daten kabellos auf das Regalbediengerät oder das Lastaufnahmemittel übertragen werden. Die Übertragungsrate soll für Datenmengen bis 100 Mbit/s ausgelegt sein.

Lösung:
Die Datenübertragungs-Lichtschranke DDLS 500 mit Industrial Ethernet-Schnittstellen überträgt Daten mit einer Rate von bis zu 100 Mbit/s. Mit dem Ausrichtlaser und der vormontierten Montageplatte lassen sich die Geräte besonders einfach ausrichten, und der integrierte Webserver sorgt für eine schnelle und ortsunabhängige Ferndiagnose.

[09] Fachbelegtkontrolle / Durchschubsicherung

APIC_IL_ODS10_ODS110_ODSL96_Optical_distance_sensors_Push-through_protection_700x500

Anforderung:
Bevor eine Palette oder eine Kassette in ein Regalfach eingelagert werden kann, muss überprüft werden, dass das Regalfach leer ist. Bei der Auslagerung muss überwacht werden, dass bei der Bewegung des Teleskoparmes oder der Gabel das eingelagerte Material nicht durchgeschoben wird.

Lösung:
Die Sensoren HRT 25B Long Range, ODS /HT 10  und ODS / HT 110 erkennen die Ware aufgrund ihres fokussierten Lasers in einer Reichweite von bis zu acht Metern und bieten damit eine hohe Funktionsreserve. Bei schaltenden Produktvarianten kann mithilfe der Fenster-Funktion die Bewegung der Kassette erkannt werden.

[10] Anwesenheitskontrolle

Regalbediengeräte_Anwesenheitskontrolle

Anforderung:
Nach der Ein- oder Auslagerung muss überprüft werden, dass das Lastaufnahmemittel das Material vollständig abgeladen oder eingezogen hat, damit Kollisionen und Stillstandszeiten vermieden werden.

Lösung:
Die optischen Sensoren der Serien 3C, 25C und 46C zeichnen sich neben hoher Reichweite und vergrößerter Funktionsreserve auch durch ein einfaches Handling aus. Mit ihren unterschiedlichen Optik-Varianten stehen die Geräte für sichere Objekt-erkennung – z. B. auch bei umschrumpften oder perforierten Gebinden.

[11] Visuelle Überwachung

APIC_IL_LCAM_308_RGB_carton_check_700x500

Anforderung:
Um eine visuelle Diagnose des Regalbediengerätes und des Lastaufnahmemittels vornehmen zu können, ohne persönlich vor Ort sein zu müssen, wird eine Kamera direkt vor Ort benötigt.

Lösung:
Die industrielle IP-Kamera LCAM 308 bietet Einblick in Bereiche, die für den Anlagenbediener während des Betriebes nicht zugänglich sind. Damit wird die Fehlerursache im Störungsfall vereinfacht. Die robuste Kamera liefert durch die Ethernet-Schnittstelle Live-Streams in hoher Qualität. Zudem kann die Aufnahme der letzten Minute abgerufen werden.

[12] Erkennung der Endlage des Lastaufnahmemittels

Regalbediengeräte_Erkennung-der-Endlage-des-Lastaufnahmemittels

Anforderung:
Bevor sich das Regalbediengerät bewegen darf, muss geprüft werden, ob sich das Lastaufnahmemittel in der Endlage befindet.

Lösung:
Die induktiven Sensoren der Serien IS 208 und IS 212 erkennen zuverlässig metallische Objekte. Die Geräte mit robustem Metallgehäuse lassen sich über die Auswahl des Schaltausgangs, des Anschlusses und der Tastweite optimal an die jeweilige Anwendung anpassen.